Wie bei der Aufklärung vor deinem Piercing bereits erwähnt, stellt dein neues Piercing für deinen Körper spezielle Verletzung dar. Durch deinen Piercing-Schmuck kann dein Körper nicht wie bei anderen Wunden eine Schutzschicht bilden, z.B. durch Schorf, hier bist gefragt, deinem Körper zu helfen, schnellstmöglich eine eigene schützende Hautschicht aufzubauen. Je besser du deine Piercing-Wunde pflegst und sauber hältst, desto schneller wird die Wunde verheilen. Es ist wichtig, deine Wunde gründlich zu pflegen, auch um etwaige Infektionen, Entzündungen, etc. zu vermeiden.
Wie eingangs bei den generellen Hinweisen erwähnt, reinigst du deine Wunde in den ersten zwei Wochen zweimal täglich wie folgt:
1. Schritt
Gründlich Hände waschen und desinfizieren.
2. Schritt
Krusten, die sich um das Piercing gebildet haben, mit lauwarmen Wasser aufweichen und mit einem fusselarmen Tuch entfernen. Keinesfalls solltest du diese mit den Fingernägeln oder anderen
Gegenständen entfernen.
3. Schritt
Trage das Desinfektionsmittel Octenisept großzügig auf die Piercing-Wunde auf und lass es ca. 30 Sekunden einwirken. Jetzt bewegst du den Labretstecker zwei- bis dreimal vorsichtig hin und her,
damit sich der Stichkanal desinfiziert. Niemals solltest du den Schmuck bewegen, bevor du vorher vorsichtig Verkrustungen, etc. mit warmen Wasser und dem fusselarmen Tuch entfernt hast!
Überschüssiges Octenisept tupfst du um die Wunde herum mit einem Papiertuch ab. Fertig!
Ist dein Piercing vollständig abgeheilt, bitten wir dich, zu einer kurzen Nachkontrolle zu uns ins Studio zu kommen.
Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem neuen Piercing und sind bei Rückfragen sowie weiteren Piercing- oder Tattoo-Wünschen gerne für dich da!